Wir betrachten die Bestandsverwaltungsmodelleund die Richtlinien des Verhaltens, die bei der Planung der Einkäufe oder der Produktion nützlich sind. In der Praxis handelt es sich dabei um vereinfachte Darstellungen, die zeigen, wie Sie Probleme im Geschäftsbetrieb lösen können. Sie sind nützliche Beispiele, um Unternehmensproblemen wissenschaftlich anzugehen, die eigene Arbeitssituation zu studieren und schließlich spezifische Modelle für eine effektive Nutzung zu entwickeln.
Dieser Artikel zielt darauf ab, wesentliche Informationen über die einzelnen Modelle der Bestandsverwaltung zusammenzutragen, die vollständige Beschreibung der Funktionsweise jedes dieser Modelle wird in einem separaten Artikel besprochen.
Index des Artikels:
- Einführung in die Lagerhaltung
- Bestandsverwaltungsmodelle für Artikel mit ständiger Nachfrage
- Der Fall der bekannten und konstanten Nachfrage: Das Wilson-Modell
- Verwaltungsmodelle mit Meldebestand und mit festen Intervallen: Unterschiede und Auswahlmöglichkeiten
- MRP (Material Requirement Planning)
- JIT (Just in Time)
- Wie hoch ist die Menge der perfekten Ware, die als Lagerbestand gelagert werden soll?
1. Produktbestände: Was benötigt wird und wie diese effizient verwaltet werden können
Die Bestandsverwaltung ist Teil der Kontrolle des Materialflusses innerhalb eines logistisch/produktiven Prozesses und hat zum Ziel, die Kosten für die Lagerhaltung von Produkten zu minimieren und gleichzeitig eine ordnungsgemäße Versorgung der Produktions- und Verkaufsströme sicherzustellen.
Ein Bestand ist definiert als eine bestimmte Menge eines Artikels, der angesammelt wurde, um einem Benutzer zur Verfügung gestellt zu werden, so dass der Verbrauch seinen Bedürfnissen entspricht. Der Bestand ist ein Ausgleichsbehälter, der es ermöglicht, eine flexible Verbindung zwischen benachbarten Phasen des Produktionsprozesses herzustellen, dessen Betriebsfrequenz jedoch unterschiedlich ist. So ist beispielsweise die Versorgung mit Rohstoffen periodisch, während der Einsatz in der Produktion kontinuierlich ist.
Er gewährleistet die Verfügbarkeit von Materialien, um die Zeit ab der Bestellung bis zur Lieferung zu verkürzen, die Betriebskontinuität des vor- und nachgelagerten Prozesses und die Reduzierung des Risikos von Regallücken (Stock Out). Dies wird als Bestandsdeckung bezeichnet, wenn die Artikel sofort zur Auslieferung an den Kunden zur Verfügung stehen.
Neben den oben genannten Funktionen kann der Bestand auch für spekulative Zwecke wie die Nutzung von Anlagemöglichkeiten und die Steuerung der Produktpreise verwendet werden.
Innerhalb eines Distributionssystems können mehrere Makroarten von Beständen identifiziert werden:
- Transitbestand: Bestand im Transportmittel während des Transportvorgangs
- Bestände in Lager
- Zyklusbestand: Bestand, der mit einem unterschiedlichen Arbeitsrhythmus zwischen zwei unmittelbar folgenden Phasen der Lieferkette verbunden ist. Er ermöglicht es Prozesse zu entkoppeln
- Sicherheitsbestand: Bestand, der zur Deckung der Schwankungen der Nachfrage und/oder der Lieferzeit des Nachschubs benötigt wird
- Spekulativer Bestand, Strategischer Bestand, Toter Bestand
Die Bestandsverwaltung betrifft die Kontrolle des Materialflusses, aber welcher Materialien? Ist es sinnvoll, eine Unterscheidung zu treffen zwischen:
- Bestand bei unabhängiger Nachfrage: Der Bestand bezieht sich in diesem Fall auf die Nachfrage an Materialien, deren benötigte Menge nicht mit dem Verbrauch anderer zusammenhängt, sondern nur vom Markt abhängt (z. B. Ersatzteillager);
- Bestand mit abhängiger Nachfrage: Die angeforderte Menge bezieht sich auf den Verbrauch nach dem betrachteten Logistik-/Produktionsprozess. Natürlich können diese Materialien auch Teil der unabhängigen Nachfrage sein, wenn die Produkte direkt verkauft werden.
Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, lesen Sie unseren Artikel: Wie man effizient lagerbestände verwaltet
Es gibt viele Modelle der Bestandsverwaltung. In diesem Artikel beschäftigen wir uns nicht mit allen, sondern nur mit denen, die Ihnen vermutlich mehr Antworten zu Ihren Problemen geben.
2. Bestandsverwaltungsmodelle für Artikel mit ständiger Nachfrage
Der einfachste Fall für einen Bestandsverwalter ist die Nachbestellung von Ware, die ständig nachgefragt wird. Diese Produkte müssen das ganze Jahr über regelmäßig nachbestellt werden, so dass keine speziellen Modelle für ihre Verwaltung erforderlich sind.
Eines der Probleme, das jedoch auftreten könnte, ist die Verwaltung der Lagerung dieser Artikel, so dass man jederzeit die Menge und den Bestand kennt und auch den Status des Materials unter Kontrolle hat. Um herauszufinden, welche eine effiziente Lösung für ihre Lagerhaltung sein könnte, lesen Sie unseren ausführlichen Artikel: Ständig nachgefragte Artikel: Bestandsverwaltungsmodelle und Werkzeuge zu ihrer Lagerung
3. Der Fall der bekannten und konstanten Nachfrage: Das Wilson-Modell
Das Wilson-Modell kann angewendet werden, wenn sowohl die zu bestellende Menge als auch das Zeitintervall zwischen den einzelnen Bestellungen bekannt ist, da sie konstant sind. Nach diesem Modell sind bei der Ermittlung der zu bestellenden Menge nur folgende wesentliche Kosten zu berücksichtigen:
- Kosten der Bestellung (direkt proportional zur Anzahl der ausgeführten Bestellungen)
- Kosten der Lagerung (die mit zunehmender Anzahl der Lieferchargen steigen und damit mit Anzahl der Bestellungen abnehmen)
Bei der Menge geht es also darum, eine objektive Funktion auszudrücken und zu verstehen, für welchen Chargenwert die Summe der Kosten der Bestellung und Lagerung minimiert wird.
Nachdem die Menge definiert wurde, kann die Anzahl der Bestellungen und die Recyclingzeit sehr einfach festgelegt werden.
Um dieses Modell zu vertiefen lesen Sie: Wilson-Modell für die Bestandsverwaltung: Der Fall der bekannten und konstanten Nachfrage
4. Verwaltungsmodelle mit Meldebestand und mit festen Intervallen: Unterschiede und Auswahlmöglichkeiten
Die zwei Bestandsverwaltungsmodelle sind Teil der traditionellen probabilistischen Modelle, mit folgenden Hauptmerkmalen:
- die Nachfrage ist unabhängig
- befassen sich mit Problemen von ständig nachgefragten Waren
- die Parameter ändern sich im Laufe der Zeit nicht
- mindestens ein Parameter ist zufällig
Die grundlegende Hypothese für diese beiden Modelle lautet wie folgt: Die Nachfrage ist eine Zufallsvariable einer Gauß-Verteilung und die Lieferzeit des Lieferanten ist bekannt und konstant.
Es ist daher nicht möglich, in konstanten Mengen in konstanten Intervallen a priori nachzubestellen, aber es ist zu wählen zwischen:
Einer Verwaltung mit Meldebestand: Bestellung von konstanten Mengen, wenn der verfügbare Bestand den festgelegten Bestellpunkt erreicht
Bestandsverwaltung mit festen Intervallen: Bestellung von variablen Mengen, in vorab festgelegten Intervallen
Welches der beiden Modelle am besten geeignet? Lesen Sie den Artikel, um herauszufinden, welche drei Elemente bei der Auswahl zwischen diesen beiden Modellen zu berücksichtigen sind: Verwaltungsmodelle mit Meldebestand und mit festen Intervallen: Unterschiede und Auswahlmöglichkeiten
5. Das MRP-System: Wie berechnet man den Materialbedarf?
Die Materialbedarfsplanung MRP ist ein Modell zur Planung des Bedarfs von Materialien, die für die Produktion von Endprodukten verwendet werden. Es dient der Organisation von Produktion und Bestellungen unter Berücksichtigung der Marktnachfrage, der Stückliste und der Produktionslieferzeiten.
Dieses System ist besser geeignet als Bestandsverwaltungsmodelle mit Meldebestand oder mit festen Intervallen, weil sie zu niedrigeren Lagerbeständen führen und keine genauen Prognosen erfordern.
Die Grenzen des MRP-Systems sind hauptsächlich auf die Schwierigkeit zurückzuführen, die notwendigen Informationen über die auf Lager befindlichen Materialien zu sammeln und ständig zu aktualisieren. Dieses Problem kann durch den Einsatz von vertikalen automatischen Lagern mit Trägern bzw. Lagerliften, die mit WMS ausgestattet sind, gelöst werden, die es ermöglichen, alle im Lager gelagerten Materialien im Auge zu behalten und einen Just-in-time-Bestand praktisch verfügbar zu machen.
Mehr über das MRP-System und die Integration der vertikalen automatischen Lager in: Das MRP-System: Wie berechnet man den Materialbedarf?
6. Just in Time, oder wie man ohne Ausschuss produziert
Dieses Verwaltungssystem, wie auch das MRP, sind speziell für die Verwaltung von Produkten mit abhängiger Nachfrage wie Rohstoffe und Teile konzipiert.
Komponenten eines produzierenden Unternehmens, dessen Bedarf von dem des Endprodukts „abhängig“ ist. Just in Time ist eine Produktionsverwaltungsmethode, die es ermöglicht, die Bestände zu begrenzen, in einigen Fällen sogar fast zu stornieren.
Der Übergang von der „Philosophie“ von Just in Time zu der Anwendung in Ihrem Unternehmen ist keine einfache Sache. Dieses Thema haben wir in folgendem Artikel behandelt: Just-in-Time, oder wie man ohne Ausschuss produziert
7. Was ist die perfekte Menge an Ware, die als Lagerbestand gelagert werden soll?
Unabhängig vom verwendeten Modell ist dies die Frage, die sich jeder selbst stellen muss und auf die niemand eine konkrete Antwort zu geben weiß. Häufig besteht die Tendenz, zu viel Material zu bestellen, ohne die mit den Beständen verbundenen Verwaltungskosten und die spezifischen Ziele zu berücksichtigen, für die es notwendig ist, eine bestimmte Menge an Bestand zu halten.
Vor der Bestellung ist es notwendig, über eine Reihe von Informationen über Ausgänge, Eingänge und geschäftliche Einschränkungen der Verwaltung und der Organisation zu verfügen.
In dem Artikel Was ist die perfekte Menge an Ware, die als Lagerbestand gelagert werden soll? versuchen wir, diese Frage zu beantworten.